Die Themen des Technikunterichts:

  • Aerodynamik, - Auftrieb und Widerstand, Strömungsverhältnisse, Strömung am Profil, Grenzschicht, Luftkraft, Änderung von Auftrieb und Widerstand mit dem Anstellwinkel, zusätzliche Widerstandsarten wie Form - Grenzschicht - Interferenz - induzierter Widerstand, Höchst- auftrieb, Einfluss von Vereisung, Gleitzahl, Gleitwinkel, Polardiagramm; fliegerische Anwendung, Lastigkeitsänderungen; Trudelarten, Strömungsverhältnisse, Einfluss der Schwerpunktlage, Beenden;, Kurvenflug, Steilkurve, Überziehgeschwindigkeit in der Kurve, erforderliche Auftriebserhöhung, Lastvielfaches.
  • Profil und Tragflügel, - Formen und Arten, Profilsehne, Anstellwinkel, Einstellwinkel, Profiltiefe, Profilhöhe, Schränkung, Flächenbelastung, Druckverteilung, Druckpunkt und Druckpunktwanderung, Flügelformen; Kräfte am Flugzeug, Stabilitäten, Achsen, Kräftegleichgewicht im Horizontalflug, im Gleitflug, Steigflug, Sinkflug, Kurvenflug, auftretende Momente; Steuerorgane und Wirkungsweise; statische und dynamische Stabilität.
  • Luftschraube, - aerodynamische und geometrische Steigung, Form und Profil, Wirkungsgrad, Verstellung, Luftschraubendrall und fliegerische Bedeutung, Auswirkungen von Beschädigungen.
  • Flugzeugkunde, - Flugzeugarten, -bauweisen, Rumpf, Tragwerk, Leitwerk, Steuerungsanlagen, Landeklappen, Fahrwerksarten, Bugrad, Heckrad, Arten der Bremsanlagen.
  • Triebwerk, -Triebswerksarten, Zweitakt, Viertakt, Arbeitsweise, thermische Beanspruchung, Kühlung, Schmierstoffe, Bedeutung der Schmierung, - der Kühlung, Warmlaufen bis Betriebstemperatur; Kraftstoffe, Vergaser, Gemischaufbereitung, Vereisung; Zündung, Doppelzündung, Magnetzündung, Magnetcheck, Betriebsgrenzen, Drehzahl, Öldruck, Temperatur.
  • Instrumente, - Fahrtmesser, Höhenmesser, Variometer, Libelle, Magnetkompass, Kompensierung, Anzeigefehler.
  • Flugklares Luftfahrzeug, - Betriebshandbuch, Check, Flugleistung, Schwerpunkt, Beladen, Trimmen.

 

Fotolia 30533833 XS copyright