Die Meteorologie ist das umfangreichste Fach der theoretischen Ausbildung, Sie beinhaltet unter anderem:
- Grundlagen, Physikalischer Aufbau der Atmosphäre (Troposphäre, Stratosphäre); Luftdruck, Lufttemperatur, Luftdichte, Wasserhaushalt, Luftfeuchte, Taupunkt, Verdunstung, Kondensation, Sublimation, adiabatische Vorgänge.
- Meteorologische Beobachtungen und Messungen, - Instrumente, Maßeinheiten und Verfahren zur Messung von Luftdruck, Lufttemperatur, Luftfeuchte, Boden- und Höhenwind, Sicht, Wolken, Niederschlagsmessungen.
- Synoptische Meteorologie, -Bodenwetterkarten, Druckgebilde der gemäßigten Breiten, Wetterbedingungen und Wolkenstruktur; Wetterfolge
- Flugmeteorologie, - Wind in Bodennähe, Windrichtung in Bodennähe, lokale und erdweite Windsysteme, Stau und Föhn, Böen, Turbulenz:, Richtung, Wolkenentstehung und Wolkenarten, Wolkeneinteilung, Stockwerksgliederung, allgemeine Wolkencharakteristiken;
- Niederschläge, Niederschlagsarten, Auswirkungen auf die Flugdurchführung; Luftfahrzeugvereisung, Einfluss von Temperaturbereichen und Wolkengattungen auf die Vereisung; Gewitterbildung, Gefahrenmomente, Blitzschlag, Aufladung; Sichtweite bei Dunst und Nebel, Nebelbildung, Nebelarten, Beurteilung von Nebellagen.
- Meteorologische Information und Dokumentation, - Organisation des Wetterdienstes, Wettermeldungen , Wettervorhersagen,, Wetterschlüssel, mündliche Wetterberatung- MET, automatische Ansage - GAFOR.