VERHALTEN IN BESONDEREN FÄLLEN / MENSCHLICHES LEISTUNGSVERMÖGEN

  • Flugplatz, Start und Landungen auf nasser Oberfläche, weichem Boden, Eis, Schnee, Matsch, unebenem Boden, hoher oder geringer Bewuchs, Wasser, Hindernisse; versteckte Gefahren, Bahn oder Gelände zu kurz, Neigung zu groß, Windrichtung ungünstig.
  • Flugbetrieb, - Störungen beim Start, Einfliegen in Schlechtwetter, Einbruch der Dunkelheit, Verlust der Orientierung, Fliegen über gebirgigem Gelände, Funkausfall, Wirbel hinter Luftfahrzeugen, Vogelschlag, Benutzung des Rettungsfallschirmes.
  • Luftfahrzeugführer, - Beeinträchtigung der Flugtüchtigkeit, Krankheit, Ermüdung, Alkohol, Arzneimittel.
  • Luftfahrzeug, - Ausfall von Steueranlagen, Bordinstrumenten; Vereisung des Vergasers, der Tragflächen, der Frontscheibe; Fahrwerkschäden, Triebwerkausfall, Vergaserbrand, Kraftstoffmangel; Abfallender Öldruck, Temperaturanstieg.
  • Wetter, - Verschlechterung, - Regen, Schnee, Hagel, Nebel, Dunst, Rauch, Staub, starker Seitenwind, Rückenwind, Gegenwind, Auf- oder Abwind,  Turbulenzen, Blitzschlag.
  • Maßnahmen nach der Notlandung, - Luftfahrzeug, Insassen, Polizei, Halter, Grundstückseigentümer
  • Menschliches Leistungsvermögen in der Luftfahrt; Fliegerische Qualifikation und ihre Grenzen ; Flugunfallstatistik;
  • Körperbezogene Faktoren, Flugphysiologie: Gasgesetze, Atmung und Kreislauf; Auswirkungen von Druckänderung; Hypoxie, Sauerstoffmangel und Symptome, Höhenstufen, Prävention des Sauerstoffmangels; Auswirkungen von Beschleunigungen und Vermeidung von Bewusstseinsverlust; extreme Temperaturen und ihr Einfluss auf die Leistungsfähigkeit, Sonnenschutz, Sonnenstich; Sehvermögen, optische Wahrnehmung im Flug; Grenzen der Sehfähigkeit beim Fliegen, visuelle Täuschungen - besonders beim Landeanflug; Lichtschutz, Blendung; Luftraumbeobachtung und „Scan"-Techniken; Gehör und Gleichgewichtsorgan, Gehörschutz; Verständnisfehler als Auslöser von Flugzwischenfällen; Maßnahmen gegen Kinetose; Gesundheit, fliegerische „Fitness"; Ernährung und Flüssigkeitsbedarf beim Fliegen; Allgemeinbefinden; Drogen, Medikamente, Alkohol und toxische Stoffe.
  • Geistige und soziale Faktoren, Flugpsychologie: Wahrnehmung und Informationsverarbeitung; Aspekte der Aufmerksamkeit; Wahrnehmungsfehler; Erinnerungsvermögen und Lernprozess beim Fliegen; Informationsund Entscheidungsprozesse; -Persönlichkeitsfaktoren, Einstellungen und Haltungen gefährliche Grundhaltungen und Verhaltensmuster; riskante Verhaltensweisen; Regelverletzungen; fliegerische Entscheidungsprozesse; Flugvorbereitung (gedankliche Vorwegnahme von Entscheidungsprozessen); Ergonomie; typische Entscheidungsfehler; Serie (Kette) fehlerhafter Entscheidungen; Fehlermanagement allgemein; Vermeidung von falschem Sicherheitsbewusstsein; Ausgewogenheit von fliegerischem Anspruch und Können; Nutzung von Informationen, Lernen aus Fehlern; Selbstmanagement im Fluge; Zeitmanagement, Bewältigung fliegerischer Aufgaben; Motivation/Demotivation ; Selbstbeobachtung und Selbsteinschätzung; Stress- und Stressmanagement - Symptome, Erregungszustände und Leistungsvermögen; Aspekte von psychischem undphysischem Stress, Vermeidung und Umgang mit Stress -soziale Faktoren der Flugsicherheit, Einflüsse aus dem sozialen Umfeld; falsche Vorbilder und fliegerisches Fehlverhalten; Kommunikation und Kooperation

 

Fotolia 37480262 XS copyright